03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Integrierte Entwicklung städtischer Problemgebiete:<br />

Im Rahmen der integrierten Entwicklung städtischer Problemgebiete unterstützt der<br />

ESF (Bundes- und Landesprogramm) diese Aktivitäten durch ergänzende Instrumente<br />

im Bereich der Beschäftigungsförderung und Qualifizierung/Ausbildung sowie<br />

der sozialen und ethnischen Integration. Hier findet eine Abstimmung zwischen<br />

den <strong>Programm</strong>en im Zuge der Umsetzung über eine interministerielle Arbeitsgruppe<br />

(IntermAG) statt.<br />

• Beseitigung von Entwicklungsengpässen insbesondere in industriell geprägten Regionen:<br />

Integration flankierender, ESF-geförderter arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen: Die<br />

Erfahrungen aus der laufenden Förderperiode zeigen, dass insbesondere Projekte<br />

zur Verbesserung des Freizeitangebotes und der Landschaftsqualität mittels arbeitsmarktpolitischer<br />

Maßnahmen umgesetzt werden können, indem im Rahmen<br />

von geeigneten Projekten Arbeitslosen die Möglichkeit zur Wiedereingliederung in<br />

den Arbeitsmarkt geboten wird (z.B. durch Schaffung von so genannten Arbeitsgelegenheiten).<br />

Hierzu sind integrierte Handlungs- bzw. Projektansätze notwendig,<br />

die eine enge Kooperation mit den ESF-<strong>Programm</strong>verantwortlichen erfordern.<br />

Demografie:<br />

Bezogen auf Demografie-relevante Aspekte konzentriert sich der ESF auf Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für alternde Belegschaften, während das <strong>Programm</strong> "Regionale Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) darüber hinaus gehende Vorhaben durchführt<br />

(z.B. Projekte zur Sicherung der Unternehmensnachfolge).<br />

I.3.3 "Europäische territoriale Zusammenarbeit"<br />

Da im <strong>Programm</strong> "Europäische territoriale Zusammenarbeit" grundsätzlich nur Vorhaben mit<br />

einem eindeutig grenzüberschreitenden bzw. transnationalen Charakter gefördert werden, ist<br />

eine eindeutige Abgrenzung gegeben.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!