03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prinzips sowie durch den Einsatz gebietsbezogener Entwicklungsstrategien und lokaler Aktionsgruppen<br />

zu realisieren.<br />

Die grundsätzlichen Ziele zwischen EFRE und ELER stimmen in ihren Grundzügen überein.<br />

Beide formulieren die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Unternehmen, die Diversifizierung der Wirtschaft sowie die Rücksichtnahme auf<br />

die natürlichen Ressourcen als wesentliche Ziele.<br />

Zur Vermeidung von Überschneidungen und zur Nutzung von Synergien sind folgende Abgrenzungsvereinbarungen<br />

zum ELER getroffen worden:<br />

Prioritätsachse 1: Stärkung der unternehmerischen Basis<br />

Überschneidungen zwischen den Maßnahmen dieser Prioritätsachse und den Maßnahmen<br />

des ELER zur "Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Land- und Forstwirtschaft"<br />

und zur "Förderung der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe" sind grundsätzlich<br />

ausgeschlossen. Dies wird über die Fördervoraussetzungen sichergestellt. Die Förderung im<br />

ELER ist auf landwirtschaftliche Unternehmen und Kooperationen, die in einem unmittelbaren<br />

organisatorischen und wirtschaftlichen Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb stehen, beschränkt. In diesem Bereich werden keine Maßnahmen durch das <strong>Programm</strong><br />

"Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) finanziert.<br />

Prioritätsachse 2: Innovation und wissensbasierte Wirtschaft<br />

• Stärkung der Innovationsaktivitäten von Unternehmen:<br />

Die Förderung über den ELER ist auf die Zusammenarbeit bei der Entwicklung<br />

neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft<br />

beschränkt. In diesem Bereich werden keine Maßnahmen durch das <strong>Programm</strong><br />

"Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE)<br />

finanziert.<br />

• Förderung von Netzwerk- und Clusterpotenzialen:<br />

Überschneidungen zum ELER sind hier durch eine klare Abgrenzung der Zuwendungsempfänger<br />

ausgeschlossen. Durch die Beschränkung des ELER auf die Förderung<br />

von Kleinstunternehmen, bestehen im ELER keine Fördermöglichkeiten in<br />

diesem Bereich. Zur Unterstützung der Aktivitäten des ELER im Bereich der Erhöhung<br />

der Wertschöpfung bei forstwirtschaftlichen Erzeugnissen wird das <strong>Programm</strong><br />

"Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) die<br />

Holzwirtschaft im Bereich der Cluster- und Netzwerkförderung berücksichtigen.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!