03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tigung 2007 – 2013" (EFRE) abzustimmen, die die Gesamtkoordination übernimmt und bei<br />

der Ausgestaltung des Wettbewerbs berät.<br />

Für die Förderwettbewerbe werden innerhalb des <strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) feste Budgets reserviert.<br />

Für jeden Einzelwettbewerb werden die Wettbewerbsbedingungen (u.a. Gremien, Auswahlkriterien,<br />

Fristen, Entscheidungsverfahren, Budgets etc.) frühzeitig festgelegt und zumindest<br />

in einer Fachöffentlichkeit breit und offensiv kommuniziert. Die Förderwettbewerbe sind für<br />

die beteiligten Akteure transparent, nachvollziehbar, zügig und so unbürokratisch wie möglich<br />

durchzuführen.<br />

Für die Wettbewerbe der Landesressorts gelten die nachfolgenden einheitlichen Grundlagen:<br />

• Es kann eine Phase vorgeschaltet werden, in der Interessenten die Möglichkeit gegeben<br />

wird, sich auf den Wettbewerb vorzubereiten. Dazu kann die <strong>Landesregierung</strong><br />

Workshops veranstalten. In diesen Workshops werden netzwerk- oder<br />

clusterspezifische Stärken, Schwächen, Maßnahmen und Ziele erarbeitet. Sie bilden<br />

die Grundlage für die einzureichenden Wettbewerbsbeiträge. Die Teilnahme<br />

an diesen Workshops ist optional,<br />

• Die einzureichenden Unterlagen müssen zumindest folgende verbindliche Angaben<br />

enthalten: Stärken-Schwächen-Analyse, Ziel- bzw. Lösungskonzept mit konkreten<br />

Maßnahmen, erwarteter Nutzen, Kostenschätzung, Finanzierung, Trägerschaft,<br />

Angaben zur Weiterführung nach der Förderphase, regionale Bedeutung,<br />

• Für jeden Wettbewerb ist eine Jury mit betroffenen Fachressorts und externen Experten<br />

zu bilden. Bei der Jury-Besetzung wird eine ausgewogene Geschlechter-<br />

Besetzung angestrebt,<br />

• Unabhängig von der Juryentscheidung prüft die Verwaltungsbehörde die Förderfähigkeit<br />

der Vorhaben. Kommt sie zu der Auffassung, dass ein Vorhaben nicht förderfähig<br />

ist, muss die Jury erneut beraten.<br />

• Die Gewinner eines Wettbewerbs erhalten einen Zuwendungsbescheid.<br />

• Die Laufzeit der einzelnen Wettbewerbsverfahren (von der Ausschreibung bis zur<br />

Bekanntgabe der Jury-Entscheidung) soll auf einen möglichst kurzen Zeitraum begrenzt<br />

werden.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!