03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

satzpunkte für neue Beschäftigungschancen und neue Märkte finden sich zudem aufgrund<br />

der verhältnismäßig geringen Kapitalintensität im Bereich der personenbezogenen Dienste.<br />

Innovative Dienstleistungen sind hier auf neue soziale, demografische und konsumbezogene<br />

Trends auszurichten.<br />

Den größten Zuwachs der Wertschöpfung im Dienstleistungssektor verzeichneten in den<br />

vergangenen Jahren die Unternehmensdienstleistungen. Ihr Anteil an der gesamten Bruttowertschöpfung<br />

in Deutschland stieg auf 29 Prozent (2005) und hat damit fast den Anteil des<br />

Produzierenden Gewerbes erreicht (29,6 Prozent). Auch an der Zahl der Unternehmensgründungen<br />

gemessen ist dieser Dienstleistungsbereich der dynamischste. Mit einem Zugewinn<br />

von rund 162.000 neuen Unternehmen seit 1996 von 677.000 (1996) auf 839.000<br />

(2004) konnten die Unternehmens-Dienstleister ihren Anteil am Gesamt-Dienstleistungssektor<br />

von 32,3 Prozent (1996) auf 36,8 Prozent (2004) steigern (vgl. Kap. B).<br />

Ohne wettbewerbsfähige unternehmensbezogene und wissensintensive Dienstleistungen<br />

wird es nicht möglich sein, Europa, wie in Lissabon festgelegt, zum wettbewerbsfähigsten<br />

wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Innovative Dienstleistungen sind<br />

daher verstärkt in Wertschöpfungsketten zu integrieren, um diese zu optimieren. Darüber<br />

hinaus ist die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen (Service Engineering) zu<br />

unterstützen. Es gilt, eigenständige produktbegleitende Dienstleistungen wie z.B. Instandhaltung,<br />

Facility Management, Beratung, Konstruktion, Planung zu entwickeln. Sie bieten zudem<br />

die Chance, über ihren Export zusätzliches Einkommen in die Region zu bringen.<br />

Ziel der Förderung ist es, innovative Potenziale in verschiedenen Branchen der Dienstleistungswirtschaft<br />

zu wecken, mögliche Hemmnisse auf Seiten der Unternehmen zu überwinden<br />

und Unternehmen den Zugang zu Dienstleistungen zu erleichtern. Neue Lebensstile und<br />

ein hybrides Konsumverhalten fördern die Verknüpfung unterschiedlicher Branchen und<br />

Dienstleistungen. Es gilt, innovative Dienstleistungen durch Nutzungskoppelungen von Waren<br />

und Serviceangeboten sowohl im Unternehmen als auch zwischen Unternehmen und an<br />

Standorten zu fördern. Die Förderung konzentriert sich ausschließlich auf die Erschließung<br />

von Innovationspotenzialen, die sich aus dem systemischen Innovationsbegriff ergeben.<br />

Somit werden neben technologischen z. B. auch organisatorische, logistische, finanz- und<br />

personalwirtschaftliche, vermarktungsrelevante und designorientierte Neuerungen mit hohem<br />

Innovationspotenzial gefördert (vgl. Kap D.1), die sich insbesondere in der Entwicklung von<br />

innovativen Dienstleistungen widerspiegeln. Die Förderung kann somit u. a. umfassen:<br />

• Konzeptentwicklung,<br />

• Informationsveranstaltungen, um Best Practices aufzuzeigen,<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!