03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flankierend müssen zudem die Rahmenbedingungen für Gründungen im Sinne der Förderung<br />

einer „Kultur der Selbständigkeit“ weiter verbessert werden. Weitere Potenziale zur<br />

Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit bestehender Unternehmen ergeben<br />

sich durch unternehmensbezogene Beratungsangebote (Technologie, Umweltschutz, Außenwirtschaft).<br />

Darüber hinaus müssen besondere strategische Ansätze für die Förderung technologieorientierter<br />

Unternehmen und Gründungen ergriffen bzw. weiterentwickelt werden, denn sie sind<br />

die Säulen einer wissensbasierten Gesellschaft. Herausforderungen bestehen in der Generierung<br />

angepasster Finanzierungsinstrumente für technologieorientierte Unternehmen e-<br />

benso wie in der Ausschöpfung der Gründungspotenziale an Hochschulen.<br />

Die breite Unterstützung des Innovationspotenzials der gewerblichen Wirtschaft kann sich<br />

dabei nicht nur auf die Bereitstellung von Finanzierungsinstrumenten beschränken. Es bedarf<br />

einer breit aufgestellten Strategie, die auch dazu geeignet ist, die Entwicklung innovativer<br />

Produkte bis zur Marktreife zu unterstützen, den Technologietransfer zu beschleunigen,<br />

die Kooperationen zwischen Unternehmen und FuE-Einrichtungen entlang der Wertschöpfungskette<br />

zu verbessern sowie die infrastrukturellen Voraussetzungen im Bereich zukunftsgerichteter<br />

Qualifikationen und Forschung zu schaffen.<br />

Die Orientierung auf eine innovationsorientierte Regionalentwicklungsstrategie beinhaltet<br />

dabei auch eine Ausschöpfung von zusätzlichen Potenzialen in den Bereichen, welche in<br />

Zukunft besondere Entwicklungschancen aufweisen und in denen das Land komparative<br />

Wettbewerbsvorteile besitzt oder perspektivisch generieren kann. Da wirtschaftliche Entwicklung<br />

nicht planbar ist, kann dieser Prozess nur nachfragegetrieben verlaufen. Die Handlungserfordernisse<br />

an die Wirtschafts- und Innovationspolitik bestehen deshalb darin, diesen<br />

Prozess durch geeignete Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu flankieren, um somit<br />

externe Effekte zu ermöglichen, die zu einer Verbesserung der regionalen Wettbewerbsposition<br />

beitragen.<br />

• Spezifische Potenziale bestehen im Umweltbereich, so z.B. im Energiesektor, in<br />

dem das Land NRW durch den Sitz namhafter Energiekonzerne bereits hohe Kompetenzen<br />

besitzt. In den vergangenen Jahren konnten Fortschritte im Bereich regenerativer<br />

und alternativer Energien gemacht werden. Es sind gegenüber anderen<br />

Bundesländern allerdings noch Nachholbedarfe zu konstatieren. Dies betrifft auch<br />

den Bereich der Energieeffizienz. Im Zuge einer besseren Ressourcenausnutzung<br />

in der Industrie verbunden mit Investitionen und Maßnahmen im vorsorgenden<br />

Umweltschutz lassen hier zusätzliche Wachstumsbereiche erschließen, die gleichzeitig<br />

das Querschnittsziel einer umweltgerechten Entwicklung unterstützen.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!