03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sabon (Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation) und Göteborg (nachhaltige Entwicklung)<br />

ebenfalls in den Vordergrund. Aufbauend auf den Erfahrungen mit URBAN sowie den<br />

nationalen Städtebauförderungsstrategien soll in NRW in der kommenden Förderperiode<br />

eine neue Balance zwischen ausgleichsorientierten und wettbewerbsorientierten Konzepten<br />

und Maßnahmen in diesem Bereich entwickelt werden.<br />

Das Entwicklungspotenzial, das die Städte-Landschaft <strong>Nordrhein</strong>-Westfalens bietet, kann<br />

insbesondere dann genutzt werden, wenn es gelingt, die regionale und interkommunale Zusammenarbeit<br />

weiter zu verbessern und entsprechende Initiativen, Handlungskonzepte und<br />

strategische Partnerschaften zu fördern.<br />

Im Rahmen des <strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 –<br />

2013" (EFRE) sind folgende Unterstützungsangebote für die Städte und Regionen vorgesehen:<br />

• Integrierte Entwicklung städtischer Problemgebiete zur Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

und der Integration,<br />

• Beseitigung von Entwicklungsengpässen durch Aufbereitung und Wiedernutzung<br />

von Brachflächen in Regionen mit besonderen strukturellen Anpassungsproblemen,<br />

• Neues Emschertal zur Aufwertung von Landschafts- und Umweltqualität und Entwicklung<br />

der Kultur- und Freizeitpotenziale,<br />

• Nutzung des industriellen Erbes mit seinem hohen Potenzial hinsichtlich kultureller<br />

und touristischer Nutzungen (z. B. Route der Industriekultur, RuhrTriennale),<br />

• Darüber hinaus wird es darauf ankommen, dass die Städte in <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen<br />

ihre Verantwortung für die Förderung ihrer unternehmerischen Basis und ihre Verantwortung<br />

für die Unterstützung einer regionalen Innovationsstrategie erkennen<br />

und aktiv wahrnehmen. In dem Maße, indem die Städte ihre wichtige Rolle als Motoren<br />

für Wachstum und Innovation erkennen und ausfüllen, werden sie im Rahmen<br />

des <strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 –<br />

2013" (EFRE) auch von den Prioritätsachsen 1 (Stärkung der unternehmerischen<br />

Basis) und 2 (Innovation und wissensbasierte Wirtschaft) profitieren können.<br />

Im <strong>Programm</strong> "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE)<br />

sollen mit den Interventionen auch die Herausforderungen, die mit der demografischen Entwicklung<br />

verbunden sind, angegangen werden. Diese Herausforderungen liegen zunächst im<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!