03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anteil. Dieser ist von 33,4% im Jahr 1990 auf 35,7% gestiegen. 54 Absolut ist die<br />

Entwicklung in dieser Beschäftigungsform rückläufig. Der prozentuale Anstieg der<br />

Frauen ist darauf zurückzuführen, dass besonders Männer vom Beschäftigungsabbau<br />

betroffen waren. Der Frauenanteil liegt in NRW signifikant unter dem bundesdeutschen<br />

Durchschnitt (45,6%).<br />

• Die Selbständigenquote der Frauen lag im Jahr 2005 bei 8,4% und ist ebenso wie<br />

die der Männer in den letzten Jahren u. a. aufgrund der neuen arbeitsmarktpolitischen<br />

Instrumente leicht gestiegen. Sie liegt aber immer noch um rd. 5%-Punkte<br />

unterhalb derer der Männer (13,5%). 55<br />

• Der Anteil der so genannten flexiblen Beschäftigten (u. a. Mini-Jobs, befristet, Teilzeit)<br />

ist gegenüber den standardisierten Beschäftigungsverhältnissen in der Vergangenheit<br />

in ganz Deutschland gestiegen. Der Trend zur Flexibilisierung der Erwerbsformen<br />

dürfte auch in Zukunft expansiv bleiben. Damit einhergehen einerseits<br />

Kostenersparnisse auf der Unternehmensseite, da die Personalkosten besser an<br />

die Auftragslage angepasst werden können. Auf der anderen Seite bedeutet dies<br />

für die Arbeitnehmer/-innen einen Verlust an sozialer Sicherheit. Von diesem Prozess<br />

sind auf dem Arbeitsmarkt in erster Linie Frauen betroffen. So waren im Jahr<br />

2004 in NRW 82% (Westdeutschland: 83%) aller Teilzeitbeschäftigten Frauen. 56<br />

Grundsätzlich kann man feststellen, dass „frauendominierte“ Branchen (u. a. Einzelhandel,<br />

Gesundheit, Soziales, Erziehung, Tourismus) höhere Flexibilisierungsgrade<br />

aufweisen als „männerdominierte“.<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Die Arbeitslosenquote der Frauen hat sich in den vergangenen zehn Jahren ebenso wie die<br />

der Männer deutlich erhöht. Im Jahr 2005 lag die Arbeitslosenquote der Frauen in NRW bei<br />

12,7% und dabei einen Prozentpunkt unterhalb derer der Männer. 57 Im Laufe des Jahres<br />

2006 ist eine Angleichung der Arbeitslosenquoten festzustellen.<br />

Zugang zu Beruf und Karriere<br />

Der Frauenanteil in den einzelnen Tätigkeits-/Qualifikationsgruppen auf betrieblicher Ebene<br />

ist unterschiedlich: während bei den un- und angelernten Arbeitskräften Parität herrscht,<br />

54 LDS NRW (2006), Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen am 31.Dezember 2005,<br />

Düsseldorf, S. 26<br />

55 LDS NRW, Mikrozensus, eigene Berechnungen<br />

56 Bundesagentur für Arbeit (2006), IAB-Betriebspanel NRW 2004, Düsseldorf, S. 63<br />

57 Bundesagentur für Arbeit (2006), Arbeitsmarkt in Zahlen – Arbeitslosenquoten Monats-/Jahreszahlen 2005<br />

(Stand: Februar 2006), Nürnberg<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!