01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Chemisches Verhalten von Si, Ge, Sn und Pb<br />

Einige Stoffe, wie SiO2 und Silicate, finden nur langsam die richtige Kristallstruktur<br />

und bilden deshalb leicht Gläser. (Auch Metalle kann man glasartig<br />

herstellen, wenn die Abkühlraten bei etwa 10 8 K/s liegen). Besonders leicht<br />

tritt Glasbildung auf, wenn dem Glasbildner (SiO2, GeO2, P2O5, As2O5) sogenannte<br />

Netzwerkwandler, meist basische Oxide (Na2O, K2O, CaO), zugesetzt<br />

werden.<br />

Man unterscheidet Gebrauchsglas ((Na2O, CaO)–Glas) und Spezialgläser<br />

wie Jenaer Glas, Pyrex- und Supremaxglas, denen B2O3 und Al2O3 <strong>zur</strong> Verbesserung<br />

von Festigkeit, Ausdehnungskoeffizient und chemischer Beständigkeit<br />

zugefügt sind.<br />

Farbige Gläser erhält man durch Zusatz von Metalloxiden wie F eO (grün),<br />

0<br />

F e2O3 (braun), CoO (blau) und Au (rubin). Milchglas enthält Ausscheidungen<br />

von Ca3(P O4)2 oder SnO2.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!