01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.1 Vorkommen und Darstellungen<br />

11.1 Vorkommen und Darstellungen<br />

Während alle schwereren Edelgase in der Erdatmosphäre vorkommen, diffundiert<br />

Helium ebenso wie Wasserstoff mit der Zeit ins All und kann deshalb<br />

nur aus nicht erneuerbaren Quellen gewonnen werden. Die reichsten Vorkommen<br />

finden sich in Erdgasquellen in den USA (bis 8 Vol%).<br />

11.2 Verbindungen<br />

Nur mit den stärksten Oxidationsmitteln können Krypton, Xenon und Radon<br />

<strong>zur</strong> Reaktion gebracht werden.<br />

Xenon reagiert mit Fluor nach folgenden Gleichgewichtsreaktionen schrittweise<br />

und exotherm:<br />

Xe + F2 ⇋ XeF2<br />

XeF2 + F2 ⇋ XeF4<br />

XeF4 + F2 ⇋ XeF6<br />

Darstellungsbedingungen der Xenonfluoride:<br />

XeF2 XeF4 XeF6<br />

Stoffmengenverhältnis Xe/F2 2:1 1:5 1:20<br />

400 ◦ C oder 400 ◦ C , 6 bar 300 ◦ C , 60 bar<br />

Mikrowellen<br />

XeF6 reagiert mit Alkalimetallfluoriden zu Fluoroxenaten<br />

CsF + XeF6<br />

50 ◦ C<br />

−−→ CsXeF7<br />

>50◦C −−−→ 1<br />

2 Cs2XeF8 + 1<br />

2 XeF6<br />

Neben den Fluoriden gibt es Oxidfluoride wie<br />

XeO2F2, XeOF4, XeO3F2 und XeO2F4<br />

und die beiden Oxide, XeO3 und XeO4, die bei der Hydrolyse von XeF4<br />

und XeF6<br />

3XeF4 + 6H2O −→ Xe + 2XeO3 + 12HF.<br />

bzw. durch Zersetzung von Bariumperxenat<br />

Ba2XeO6 + 2H2SO4 −→ XeO4 + 2BaSO4 + 2H2O<br />

entstehen. XeO4 ist stark endotherm<br />

XeO4 −→ Xe + 2O2<br />

173<br />

∆H ◦ = −643kJmol −1 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!