01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Halogene – E17<br />

Der Name Halogen bedeutet Salzbildner und zeigt an, dass die Verbindungen<br />

der Elemente Fluor, Chlor, Brom und Iod durch einen grossen Ladungsübertrag<br />

geprägt also salzartig, ionisch sind. Die Halogene sind sehr elektronegative<br />

Elemente, Fluor das elektronegativste überhaupt und kommt in<br />

Verbindungen nur als F − vor. Die anderen Halogene treten bevorzugt mit<br />

den Oxidationsstufen -1, +1, +3, +5 und +7 auf.<br />

Tabelle 27: Gruppeneigenschaften der Halogene<br />

Fluor Chlor Brom Iod<br />

F Cl Br I<br />

Ordnungszahl Z 9 17 35 53<br />

Elektronenkonfiguration [He] [Ne] [Ar] [Kr]<br />

2s 2 2p 5 3s 2 3p 5 3d 10 4s 2 4p 5 4d 10 5s 2 5p 5<br />

Elektronegativität 4,1 2,8 2,7 2,2<br />

Elektroneaffinität in eV -3,4 -3,6 -3,4 -3,1<br />

Ionisierungsenergie in eV 17,5 13,0 11,8 10,4<br />

Nichtmetallcharakter −→ nimmt ab<br />

Reaktionsfähigkeit −→ nimmt ab<br />

Affinität zu elektro- −→ nimmt ab<br />

positiven Elementen<br />

Affinität zu elektro- −→ nimmt zu<br />

negativen Elementen<br />

Alle Halogene haben eine sehr grosse Elektronenaffinität.<br />

9.1 Nachweise<br />

Schon die Elemente haben typische Erscheinungsformen. Brom gehört zu<br />

den wenigen unter Normalbedingungen flüssigen Elementen.<br />

Extraktion von Chlor, Brom und Iod mit CCl4<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!