01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorzeichengebung nicht einheitlich erfolgt. Eingeklammerte Zahlenwerte sind die<br />

Elektronenaffinitäten der Reaktion Y − + e − → Y 2− . Zur Anlagerung eines<br />

zweiten Elektrons ist immer Energie erforderlich.<br />

(Pauling-Werte – obere Reihe, Allred-Rochow-Werte – untere Reihe)<br />

HI und HEA sind also unterschiedliche Grössen.<br />

Beide sind im Konzept der Elektronegativitäten enthalten.<br />

Obwohl die Elektronegativität ξ keine observable Grösse ist, ist sie für chemische<br />

Vorstellungen von besonderer Bedeutung.<br />

Mit Hilfe der Elektronegativität kann z.B. unterschieden werden zwischen<br />

Metallen, Halbmetallen und Nichtmetallen und weiter unter Berücksichtigung<br />

der Differenz ∆ξ der an einer Bindung beteiligten Atome zwischen<br />

metallischer, kovalenter und ionischer Bindung.<br />

Abbildung 5: Schematischer Verlauf der Elektronendichte zwischen benachbarten<br />

Gitterbausteinen in Kristallgittern mit unterschiedlichen Bindungsarten<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!