01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Man unterscheidet:<br />

Geschlossene Dreizentrenbindungen<br />

Offene Dreizentrenbindungen<br />

4.3 Chemisches Verhalten von Bor<br />

geschlossene B–B–B-Dreizentrenbindung<br />

links: offene B–B–B-Dreizentrenbindung.<br />

rechts: MO-Schema eienr B–H–B-Dreizentrenbindung<br />

Letztere ist typisch für die reichhaltige Familie der Borpolyeder in Boranen<br />

und Boriden. Üblicherweise klassifiziert man die Boride nach ihren<br />

B-Netzwerktypen, weil davon unterschiedliche, interessante Sorten auftreten.<br />

Neben isolierten Xδ−− und X δ−<br />

2 − (X=B, C), die auch in Carbiden häufig<br />

sind, findet man u.a.:<br />

B-Ketten<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!