01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 16: Halogenverbindungen des Arsens<br />

Verbindungstyp F Cl Br I<br />

7.5 Anwendungen<br />

Arsentri- farblose farblose farblose rote<br />

halogenise Flüssigkeit Flüssigkeit Kristalle Kristalle<br />

AsX3 (∆H◦ B ) -959 kJ/mol -305 kJ/mol -197 kJ/mol -58 kJ/mol<br />

Arsenpenta- farbloses Festkörper – –<br />

halogenide Gas Zers. bei -50◦C – –<br />

AsX5 (∆H◦ B ) -1238 kJ/mol<br />

Diarsentetra- – – – dunkelrote<br />

halogenide Kristalle<br />

As2X4<br />

Reaktion von rotem Phosphor mit Brom<br />

Die Trihalogenide hydrolysieren <strong>zur</strong> Phosphonsäure.<br />

Erstaunlich scheint zunächst, dass es von As kein Pentabromid und kein Pentaiodid<br />

gibt.<br />

Auch beim Antimon und beim Bismut treten diese EX5 nicht mehr auf.<br />

Von +5<br />

Bi kennt man überhaupt nur das Fluorid.<br />

Die stabilen EX3− und EX5−Verbindungen von As und Sb bilden in Halogenidlösungen<br />

leicht Komplexe der Art [EX4] − und [EX6] − .<br />

Die Fluoride AsF5 und SbF5 sind ungewöhnlich starke Oxidationsmittel,<br />

die sogar Sauerstoff in positive Oxidationsstufen bringen können.<br />

7.5 Anwendungen<br />

Nitrite werden in Pökelsalzen <strong>zur</strong> Lebensmittelkonservierung eingesetzt. (Bei<br />

Erhitzen mit Proteinen können sich leicht krebserzeugende Nitrosamine bil-<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!