01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Verbindungen von P, As, Sb und Bi<br />

Tabelle 15: Halogenverbindungen des Phosphors<br />

Verbindungstyp F Cl Br I<br />

Phosphorpenta- farbloses farblose rotgelbe schwarze<br />

halogenide Gas Kristalle Kristalle Kristalle<br />

PX5 ∆H◦ B 1597kJ/mol<br />

Phosphortri- farbloses farbloses farblose rote Kristalle<br />

halogenide Gas Flüssigkeit Flüssigkeit<br />

PX3 ∆H◦ B -946kJ/mol -320kJ/mol -199kJ/mol -46kJ/mol<br />

Phosphortetra- farbloses farblose – hellrote<br />

halogenide Gas Flüssigkeit Kristalle<br />

P2X4 ∆H ◦ B -44kJ/mol -83kJ/mol<br />

Die Beständigkeit der Phosphorhalogenide nimmt in Richtung I ab.<br />

Es gibt ausserdem zahlreiche gemischte Halogenide, sowie Halogeniodide und Halogenidsulfide.<br />

Struktur der Moleküle:<br />

X<br />

P ✟ ✔ X<br />

X◗◗<br />

X<br />

X<br />

P<br />

✔<br />

❭ X X<br />

X<br />

PX5<br />

trigonale<br />

Bipyramide<br />

PX3<br />

trigonale<br />

Pyramide<br />

X✭<br />

P<br />

☞<br />

☞<br />

X<br />

P2X4<br />

✟✄ ✄<br />

X<br />

X<br />

P<br />

trans−Konformation<br />

mit P–P-Einfachbindung<br />

131<br />

O<br />

�� P<br />

❧❧<br />

X<br />

X<br />

X<br />

POX3<br />

verzerrtes<br />

Tetraeder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!