01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4 Verbindungen von S, Se, Te und Po<br />

Tabelle 21: Bindungseigenschaften der O–O-Bindung für O + 2 , O2, O − 2 ; O 2−<br />

2<br />

Anzahl der Bindungsgrad Bindungslänge Dissoziations-<br />

Valenzelektronen in pm energie<br />

in kJ/mol<br />

O + 2 11 2,5 112 628<br />

O2 12 2 121 499<br />

O − 2 13 1,5 128 - 130 398<br />

O 2−<br />

2 14 1 149 126<br />

8.4 Verbindungen von S, Se, Te und Po<br />

Wiederum ist die Tendenz <strong>zur</strong> Bildung von Doppelbindungen bei den schwereren<br />

Elementen deutlich schwächer als beim leichtesten.<br />

8.4.1 Wasserstoffverbindungen<br />

H2X mit X=S, Se, Te und Po sind alle bekannt und alle sehr giftig. Nur<br />

H2S bildet sich noch exotherm. Verbindungen mit X=S, Se und Te sind<br />

schwache zweibasige Säuren. Schwefelwasserstoff wird im Labor aus ionischen<br />

Sulfiden dargestellt.<br />

+2<br />

M S + 2HCl −→ H2S + MCl2<br />

Man kennt von vielen Metallen Sulfide, Hydrogensulfide und Disulfide mit<br />

den Anionen S 2− , HS − und S 2−<br />

2 (Tab. 22).<br />

Die Schwerlöslichkeit der Metallsulfide benutzt man in der<br />

analytischen Chemie <strong>zur</strong> Trennung von Metallen.<br />

Bei pH = 0 beträgt in einer gesättigten H2S-Lösung die Konzentration<br />

c(S 2− ) = 10 −21 mol/l. Schwerlösliche Sulfide fallen daher mit H2S schon aus<br />

saurer Lösung aus (Schwefelwasserstoffgruppe):<br />

As2S3 Sb2S3 SnS HgS PbS Bi2S3 CuS CdS<br />

gelb orange braun schwarz schwarz dunkelbraun schwarz gelb<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!