01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O2S ��<br />

X<br />

❅<br />

OH<br />

8.4 Verbindungen von S, Se, Te und Po<br />

O2S ��<br />

X<br />

❅<br />

X<br />

Halogenoschwefelsäuren und Sulfurylhalogenide.<br />

Chlorsulfonsäure ist ein starkes Sulfonierungsmittel (HSO − 3 , Sulfongruppe).<br />

Peroxoschwefeloxide sind ähnlich gebaut, enthalten aber Peroxobrücken. Peroxomono-<br />

(Carosche Säure, H2SO5) und Peroxodischwefelsäure, H2S2O8,<br />

sind sehr starke Oxidationsmittel.<br />

O<br />

H O S O O<br />

O<br />

H<br />

H<br />

O<br />

O<br />

O<br />

S O O S O H<br />

H2SO3 und H2SO4 bilden (Hydrogen-)Sulfite bzw. Sulfate, die Peroxosäuren<br />

Peroxosulfate. Durch Ersatz eines Sauerstoffatoms in der Schwefelsäure<br />

erhält man die Thioschwefelsäure. Nur ihre Salze, die Thiosulfate, sind<br />

bei Raumtemperatur stabil.<br />

⊖<br />

O<br />

O S<br />

O<br />

S ⊖<br />

O<br />

✏<br />

��<br />

⊖ ✏<br />

S S �� ⊖<br />

❇ O<br />

O<br />

❇ ✏<br />

✂<br />

✏<br />

��<br />

O O<br />

Beim Verbrennen von Se entsteht SeO2, das unter Normalbedingungen eine<br />

polymere Struktur hat.<br />

154<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!