01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oxidation von Halogeniden mit Halogenen<br />

9.3 Verbindungen<br />

Ausser ICl3 handelt es sich bei allen XY3−Verbindungen um Fluoride. Die<br />

Geometrie ist T-förmig bzw. Ψ−trigonal bipyramidal mit drei equatorialen<br />

(Y, 2 Elektronenpaare) und zwei axialen (2Y) Liganden, also X(Y e2)eq(Y2)ax.<br />

Interhalogenverbindungen des Typs XY3, XY5, XY7<br />

ClF3<br />

ClF5<br />

farbloses Gas farbloses Gas<br />

-165 -225<br />

BrF3<br />

BrF5<br />

farblose Flüssigkeit farblose Flüssigkeit<br />

-256 -429<br />

IF3 IF5 IF7 (ICl3)2<br />

gelbes Pulver farblose Flüssigkeit farbloses Gas gelbe Kristalle<br />

-486 -841 -962 -90 (∆H◦ B (s))<br />

Disproportionierung<br />

oberha;b -28◦C (Zahlenwerte: Bildungsenthalpien ∆H◦ B (g) in kJ/mol)<br />

XY5 ist quadratisch pyramidal bzw.<br />

unter Berücksichtigung des einen freien Elektronenpaars Ψ−oktaedrisch (pseudooktaedrisch)<br />

koordiniert. XY7 tritt nur als IF7 auf und hat eine pentagonalbipyramidale<br />

Struktur.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!