01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strontianit SrCO3<br />

Witherit BaCO3<br />

Cölestin SrSO4<br />

Schwerspat (Baryt) BaSO4<br />

Die gängisten Darstellungsverfahren für die Elemente sind<br />

3.2 Vorkommen und Darstellung<br />

1. die Schmelzelektrolyse<br />

(Be aus basischem Berylliumfluorid (BeO)(BeF2)5 aus einem Gemenge<br />

von BeCl2 und NaCl; Mg aus MgCl2<br />

MgCl2 −→ Mg + Cl2<br />

MgCl2 muss wasserfrei hergestellt werden, nach<br />

∆H ◦ = +642kJmol −1<br />

MgO + Cl2 + C −→ MgCl2 + CO ∆H ◦ = −150kJmol −1 .<br />

Das MgO kann durch Brennen von Magnesit MgCO3 dargestellt werden.<br />

Die Gesamtreaktion lautet also bzw.<br />

MgCO3 + C −→ Mg + CO + CO2,<br />

wobei die zusätzliche Energie für das Brennen berücksichtigt werden<br />

muss.<br />

2. die chemische Reduktion.<br />

Durch Reduktion mit Kohle kann elementares Mg nicht erzeugt werden,<br />

aber mit Silicium, wenn man geschickt vorgeht:<br />

2(MgO, CaO) + Si −→ 2Mg(Dampf) + Ca2SiO4<br />

Calcium und Barium können aluminothermisch dargestellt werden<br />

6CaO + 2Al −→ 3Ca(Dampf) + 3CaO + Al2O3<br />

3BaO + 2Al −→ Al2O3 + 3Ba<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!