01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 bar<br />

Dissoziations−<br />

druck p<br />

MgCO3<br />

CaCO 3<br />

SrCO 3<br />

3.3 Chemisches Verhalten<br />

BaCO3<br />

540 908 1268 1420 Temperatur [ oC]<br />

Abbildung 17: Dissoziationsdrücke PCO2 der Erdalkalimetallcarbonate.<br />

Da die Basizität der Hydroxide mit zunehmender Ordnungszahl stärker wird,<br />

nimmt auch die Temperatur, bei der der Dissoziationsdruck 1 bar erreicht, vom<br />

MgCO3 zum BaCO3 zu.<br />

Bei starkem Erhitzen mit der Knallgasflamme strahlt CaO ein helles, weisses<br />

Licht aus (Drummondsches Kalklicht).<br />

Barium bildet bei Oxidation an Luft bei etwa 500 ◦ C auch das Peroxid BaO2,<br />

das zu Wasserstoffperoxid umgesetzt werden kann.<br />

3.3.4 Salze von Oxosäuren<br />

BaO2 + 2H + −→ Ba 2+ + H2O2<br />

Die Carbonate treten als natürliche Mineralien auf und sind sehr wichtige<br />

Ausgangsprodukte, die in Mengen von einigen Mio. t bis Mrd t (CaCO3) pro<br />

Jahr abgebaut und verarbeitet werden. Calciumhydrogencarbonat ist für die<br />

Wasserhärte verantwortlich<br />

CaCO3(fest) + CO2 + H2O −→ Ca 2+<br />

aq + 2HCO − 3,aq<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!