01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 10: Bindungsenergien pro Atom von C und N im Vergleich<br />

Bindung Bindungsenergie Bindung Bindungsenergie<br />

/Atom [kJmol −1 ] /Atom [kJmol −1 ]<br />

C–C 48 N–N 80<br />

C=C 299 N=N 210<br />

C≡C 391 N≡N 473<br />

7 Elemente der Pnictidgruppe – E15<br />

Die Elemente der Gruppe 15 und ihre Verbindungen sind geprägt von einer<br />

grossen Vielfalt möglicher Oxidationsstufen und Bindungsarten.<br />

Die Elektronenkonfiguration der Elemente, s 2 p 3 , erlaubt Oxidationszahlen<br />

von -3, -1, 0, +1, +3 und +5 (vgl. Paulischer Lückensatz).<br />

Stickstoff nimmt wieder eine Sonderstellung ein. Seine Bindungsenergie ist<br />

am grössten und auch im Vergleich mit C-C–Bindungen sehr gross:<br />

Durch das Bilden der π−Bindungen ist das N2−Molekül besonders stabil.<br />

Während bei N, P, As und Sb die Oxidationsstufe +5 häufig auftritt, ist sie<br />

bei Bismut selten und schwer zu erreichen.<br />

Die Stabilität von −3<br />

E nimmt zum Bismut hin zu.<br />

Die Elektronenaffinität der E15 ist wegen der besonderen Elektronenkonfiguration<br />

praktisch gleich null.<br />

Von Stickstoff gibt es keine metallische Modifikation, wohl aber von den<br />

anderen Elementen. Stickstoff und Phosphor sind für biologische Systeme<br />

sehr wichtige Elemente.<br />

7.1 Nachweise<br />

Stickstoff kann über den Ammoniak, NH3, nachgewiesen werden.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!