01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Chemisches Verhalten von Si, Ge, Sn und Pb<br />

Name altern. Name Anion verkn. Verbindung<br />

Ecken<br />

Inselsilicate Nesosilicate [SiO4] 0 Zirkon / ZrSiO4<br />

Gruppensilicate Sorosilicate [Si2O7] 6− 1 Barysilit / P b3[Si2O7]<br />

Ringsilicate Cyclosilicate [Si3O9] 6− 2 Benitoit / BaT i[Si3O9]<br />

[Si6O18] 12− Beryll / Be3Al2[Si6O18]<br />

Kettensilicate Inosilicate [Si2O6] 4− 2, 3 Pyroxene<br />

(Spodumen / LiAl[Si2O6])<br />

[Si4O11] 6− Amphibole<br />

(Tremolid / Ca2Mg5[Si4O11])<br />

Schichtsilicate Phyllosilicate [Si4O10] 4− 3 Talk, Glimmer<br />

Gerüstsilicate Tektosilicate [Si4O10] 4− 4 Feldspate<br />

(Albit / Na[AlSi3O8]),<br />

Clathrasile<br />

Die Ketten in den Kettensilicaten können wiederum in verschiedener Weise<br />

geknüpft werden:<br />

Bei den Schichtsilicaten sind je nach Kationenart und –verteilung unterschiedliche<br />

Wechselwirkungen zwischen den Schichten möglich. Talk, Mg3[Si4O10](OH)2,<br />

ist das weichste Mineral; seine Schichten werden durch Van-der-Waals–<br />

Wechselwirkungen nur schwach zusammengehalten.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!