01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Chemisches Verhalten von Si, Ge, Sn und Pb<br />

6.4 Chemisches Verhalten von Si, Ge, Sn und Pb<br />

Beim Gang durch die Chemie von Si nach Pb nimmt die Stabilität der Oxidationsstufe<br />

+4 ab und die von +2 nimmt zu. Obwohl es deutliche Beziehungen<br />

<strong>zur</strong> Chemie des Kohlenstoffs gibt, liegt der wohl deutlichste Bruch im Gruppenverhalten<br />

wieder zwischen den Perioden n=2 und n=3, C und Si. Die<br />

Tendenz, Doppel- und Dreifachbindungen auszubilden, ist für n>2 deutlich<br />

abgeschwächt.<br />

6.4.1 Wasserstoffverbindungen<br />

Ebenso wie Kohlenstoff bilden die schwereren Elemente mit Wasserstoff Verbindungen:<br />

Si + 2H2 −→ SiH4<br />

Sn + 2H2 −→ SnH4<br />

∆H ◦ = −34kJmol −1<br />

∆H ◦ = +163kJmol −1<br />

Man kennt Silane der allgemeinen Zusammensetzung SinH2n+2 bis n=15,<br />

Germane bis n=9 (Monogerman ist etwas beständiger als Monosilan),<br />

Stannane bis n=2 und nur das Monoplumban P bH4.<br />

Diese Silane entzünden sich spontan an Luft, man sagt, sie sind pyrophor.<br />

Ausserdem gibt es cyclische und polymere Formen wie (SiH2)n und (SiH)n,<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!