01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darstellung von Kaliumgraphit<br />

Auch Fullerene bilden ähnliche Verbindungen:<br />

• C60F60,<br />

• C60H36 enthalten noch C=C–Doppelbindungen.<br />

6.3 Chemisches Verhalten von Kohlenstoff<br />

• C60Br24 ist ein wichtiges Zwischenprodukt für weiterführende Reaktionen.<br />

Bei den Alkalimetallverbindungen sind bisher Zusammensetzungen von<br />

• M3C60 (gute Supraleiter mit M=Rb, Cs),<br />

• M4C60,<br />

• M6C60 und<br />

• Na9C60 bekannt.<br />

Die Fullerenkäfige können heute chemisch geöffnet werden.<br />

6.3.1 Carbide<br />

Carbide sind Verbindungen, bei denen ein- oder mehrkernige anionische oder<br />

wenigstens negativ polarisierte C-Einheiten auftreten. Die salzartigen Carbide<br />

hydrolysieren mit protischen Lösungsmitteln; dabei bilden solche mit<br />

einkernigen C 4− −Anionen Methan, und diese heissen deshalb Methanide.<br />

C–Einheit Hydrolyseprodukte Name Vorkommen<br />

C 4− CH4 Methanide Be2C<br />

C 2−<br />

2 C2H2 Acetylide M2C2, M ′ C2,<br />

M=Li-Cs, Ca-Ba<br />

C 4−<br />

3<br />

C 4−<br />

3<br />

CH3 − C = CH,<br />

CH2 = C = CH2 Carbide Mg2C3<br />

, C 2−<br />

2 , C 4−<br />

4 versch. CH-Verb. Carbide M3C4, M=Sc, Ho-Lu<br />

C 2−<br />

2 versch. CH–Verb. Carbide<br />

75<br />

+3<br />

M2 C3, M=Y, Ln, U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!