01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

155 kJ/mol<br />

92 kJ/mol<br />

8.2 Vorkommen und Darstellungen<br />

π ∗ 2. angeregter Zustand<br />

(Lebensdauer < 10 −9 s)<br />

π ∗ 1. angeregter Zustand<br />

(Lebensdauer 10 −4 s)<br />

π ∗ Grundzustand<br />

Singulett - Sauerstoff 1 O2<br />

Triplett - Sauerstoff 3 O2<br />

Abbildung 67: Elektronenanordnungen und Energieniveus von Singulett- und<br />

Triplett-Sauerstoff.<br />

Bei den Symbolen für die Elektronenzustände bedeuten die Zahlen links oben die<br />

Spinmultiplizität 2S + 1. Beim Singulett-Sauerstoff 1 O2 ist der Gesamtspin S =<br />

0, beim Triplett-Sauerstoff 3 O2 ist S = 1.<br />

Singulettsauerstoff 1 O2, kann aus H2O2 durch Umsetzung mit ClO − gewonnen<br />

werden.<br />

H − O − O − H + ClO − −→ H − O − O − Cl + OH −<br />

Bei der Umwandlung<br />

−→ HCl + OH − + O − O<br />

1 O2(↑↓) + 1 O2(↑↓) −→ 3 O2(↑↑) + 3 O2(↓↓) ∆H = −184kJ/mol<br />

wird rotes Licht (λ = 633nm) abgestrahlt.<br />

Singulettsauerstoff<br />

Ozon, O3, ist eine zweite Modifikation von Sauerstoff, die durch chemische<br />

Reaktionen (O2 + NOx−Verbindungen), durch Einwirkung von UV-<br />

Strahlung auf O2 (Stratosphäre) oder durch stille elektrische Entladung in<br />

O2−Atmosphäre hergestellt werden kann<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!