01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thalliumverbindungen sind sehr giftig!<br />

4.1 Nachweis<br />

4.1 Nachweis<br />

Von den Elementenen der Gruppe 13 (E13) zeigen Bor und Tl-Verbindungen<br />

eine typische grüne Flammenfärbung.<br />

Für den Bornachweis stellt man den Trimethylester der Borsäure her:<br />

H3BO3 + 3CH3OH ⇋ B(OCH3)3 + 3H2O<br />

Der Ester ist flüchtig und brennbar (Vorsicht!).<br />

Flammenfärbung des Borsäuremethylesters<br />

Weisses Al(OH)3 wird von den meisten Alkalien (MOH, M = Li−Cs, Ca−<br />

Ba; M2CO3, M=Li-Cs, NH + 4 ; (NH4)2S (Al2S3 hydrolysiert in wässriger<br />

Lösung)) aus Lösung gefällt. Aus Al 3+ −Lösung wird mit Alizarin S in alkalischem<br />

Medium ein hochroter Farblack gefällt ( Cr, F e, T i und Zr stören).<br />

Mit Morin (Pflanzenfarbstoff) erhält man eine intensiv grün fluoreszierende<br />

Verbindung, die im Gegensatz zu der der Be−Verbindung im Essigsauren<br />

bestehen bleibt.<br />

Durch Glühen von Al-Verbindungen mit Co(NO3)2 erhält man<br />

Thenardsblau, CoAl2O4.<br />

Nachweis von Aluminium<br />

4.2 Vorkommen und Darstellung<br />

Es gibt keine elementaren (gediegenen) Vorkommen der E13 in der Natur.<br />

Bor ist selten (0.0018 % in der Erdkruste) und tritt meist in Form von Oxiden<br />

auf:<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!