01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Verbindungen von P, As, Sb und Bi<br />

I I I I<br />

N<br />

N<br />

★<br />

I<br />

I I I I<br />

N N<br />

I<br />

I I<br />

I<br />

★<br />

★ ★ ❅ ❅ ★<br />

★ ❅ ❅ ★<br />

❅ ★<br />

★ ❅ ❅❅<br />

★ ★ ❅ Die gemischten Sauerstoffverbindungen, die Nitrosylhalogenide, NOX, und<br />

die Nitrylhalogenide, NO2X, leiten sich von der Salpetrigen bzw. der Salpetersäure<br />

her.<br />

7.4 Verbindungen von P, As, Sb und Bi<br />

Die Tendenz zu Doppelbindungen ist bei den schwereren Elementen wieder<br />

deutlich schwächer ausgeprägt. Doppelbindungen zu Sauerstoff, E=O, sind<br />

aber keineswegs selten.<br />

7.4.1 Chalkogenide<br />

Für die Oxide ist die reichhaltigste Chemie bei Phosphor zu finden<br />

Element E4O6 E4O7 E4O8 E4O9 E4O10<br />

Phosphor • • • • •<br />

∆H ◦ [kJmol −1 ] -1641 -2986<br />

Arsen • • •<br />

∆H ◦ [kJmol −1 ] -1314<br />

Antimon • • •<br />

Bismut •<br />

• = existiert<br />

Viele dieser Oxide können in monomerer und in polymerer Form auftreten.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!