01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Hauptgruppenmetalle<br />

Bei den Hauptgruppenmetallen findet man eine dominante Oxidationszahl.<br />

Andere OZ können zwar auftreten, sind aber eher selten.<br />

2.1 Alkalimetalle<br />

Die Alkalimetalle entsprechen am ehesten dem Bild, dass man im allgemeinen<br />

den Metallen zuweist:<br />

• stark reduzierend nach M −→ M + + e − (vgl. E ◦ und H 1 I )<br />

• gute Leiter<br />

• weich, duktil<br />

• Siedepunkt sehr viel höher als Schmelzpunkt (TS >> TF )<br />

• bilden mit H2O Hydroxide<br />

Reaktion von Alkalimetallen in Wasser und Ethanol<br />

Ausserdem gilt für die Alkalimetalle, dass sie leichter flüchtig sind, und Atomradius<br />

sowie Reaktivitäten gegenüber Halogenen, O2 und Wasser mit steigender<br />

Kernladung zunehmen, Siedepunkte, Schmelzpunkte in dieser Reihe aber<br />

abnehmen.<br />

2.2 Nachweis<br />

Die Alkalimetalle können z.T. mit Hilfe ihrer charakteristischen Flammenfärbungen<br />

nachgewiesen werden:<br />

Li rot<br />

Na gelb<br />

K blass violett<br />

Cs blau-violett<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!