01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

α−S<br />

β−S<br />

λ−S<br />

π−S<br />

µ−S<br />

444,6◦ ✻<br />

C<br />

❄<br />

Sn<br />

✻<br />

8.2 Vorkommen und Darstellungen<br />

Tabelle 20: Zustandsformen des Schwefels<br />

95,6◦ rhombischer Schwefel<br />

gelb<br />

C<br />

monokliner Schwefel<br />

gelb<br />

119,6◦ ✻<br />

❄<br />

✻<br />

C (Schmelzpunkt des<br />

monoklinen Schwefels)<br />

❄<br />

S8−Ringe, gelb<br />

✻ leichtflüssig<br />

❄<br />

❄<br />

n = 6 bis 26<br />

Sx−Ketten (x = 103 - 106 niedermolekulare Ringe<br />

)<br />

zähflüssig, dunkelbraun<br />

Siedepunkt<br />

n = 1 bis 8<br />

dunkelrotbraun<br />

142<br />

kristalliner Schwefel<br />

flüssiger Schwefel<br />

temperaturabhängige<br />

Gleichgewichte zwischen<br />

λ−, π− und µ−Schwefel<br />

abgeschreckt:<br />

plastischer Schwefel<br />

gasförmiger Schwefel<br />

temperaturabhängige<br />

Gleichgewichte<br />

oberhalb 2200 ◦ C<br />

S-Atome überwiegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!