01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Chemisches Verhalten<br />

Abbildung 9: Struktur von MeO2 (Me = K, Rb,Cs)<br />

Mit oxidierbaren Stoffen kann es unter Explosion reagieren!<br />

Die Peroxide bilden mit Säuren oder H2O Wasserstoffperoxid H2O2<br />

und mit CO2 Sauerstoff O2.<br />

• Hyperoxide – +1<br />

M −1/2<br />

O 2<br />

K + O2 −→ KO2<br />

∆H ◦ = −285 kJmol −1<br />

Thermodynamisch stabile Hyperoxide bilden nur K (orange), Rb (dunkelbraun)<br />

und Cs (orange). Sie kristallisieren mit der CaC2−Struktur<br />

• Ozonide – +1<br />

M −1/3<br />

O 3 Sie enthalten das paramagnetische Anion O −<br />

3 .<br />

• Suboxide – +2/7 −2<br />

Cs 7O,<br />

+1/2−2<br />

Cs4 O, +6/11−2<br />

Cs11O<br />

3<br />

Die Suboxide sind metallische Leiter. Cs11O3 hat eine geringere Ionisierungsenergie<br />

als Cs!<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!