01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Wasserstoff – E1<br />

Wasserstoff ist das einfachste, leichteste und am häufigsten aller Elemente im<br />

Kosmos (2/3 der Gesamtmasse). Er zeigt die höchste Diffusiongeschwindigkeit<br />

und die beste Wärmeleitfähigkeit aller Gase. Wasserstoff kann in drei<br />

verschiedenen Isotopen, Wasserstoff (H), Deuterium (D) und Tritium (T),<br />

auftreten. Wegen des grossen relativen Unterschiedes von H und D, treten<br />

signifikante Änderungen zwischen Verbindungen von H und D auf.<br />

Tabelle 28: Eigenschaften von Wasserstoff und Deuterium<br />

Schmelzpunkt in K 14,0 18,7<br />

Siedepunkt in K 20,4 23,7<br />

Verdampfungsenthalpie un kJ/mol 0,117 0,197<br />

Dissoziationsenergie bei 25 ◦ C in kJ/mol 436 444<br />

Wasserstoff kann über viele chemische Reaktionen und spektroskopische Verfahren<br />

(NMR, Anregungsspektren) nachgewiesen werden. Palladium wird<br />

von Wasserstoff bereits unter Normalbedingungen reduziert.<br />

P dCl2 + H2 −→ P d + 2HCl<br />

Das entstandene HCl wird nachgewiesen.<br />

10.1 Darstellungen<br />

H2 kann über viele Verfahren dargestellt werden.<br />

Reaktionen der Alkalimetalle mit Wasser und Ethanol<br />

Die Wasserelektrolyse<br />

• unedles Metall + Wasser<br />

• Wasserelektrolyse<br />

170<br />

H2<br />

D2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!