01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Chemisches Verhalten von Si, Ge, Sn und Pb<br />

Anwendungen wie Ionenaustausch (Na + ⇋ Ca 2+ ), formselektive Absorptionen,<br />

formselektive Trennungen und Katalyse (Al 3+ , P t, P d).<br />

Neuerdings verwendet man tensidartige Kationen, um sogenannte mesoporöse<br />

oder Nanogrössen–Strukturen zu erzeugen. Diese sind meist röhrenförmig<br />

aufgebaut und haben freie Querschnitte von 30˚A bis 100˚A. Das<br />

Aluminosilicatgerüst ist mehrschichtig.<br />

In Ultramarinen, Na4[Al3Si3O12]A − , sind auch freie Anionen A − eingelagert.<br />

Ist A− gleich S −<br />

3 , so liegt der tiefblaue Ultramarin vor (Lapislazuli12 ). Ist<br />

A− gleich S −<br />

2 , so liegt ein grüner und bei A− gleich S −<br />

4 ein rotvioletter<br />

Ultramarin vor.<br />

Abbildung 47: Aluminosilicat<br />

12 http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Minerale/1Lapis2.htm<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!