01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.3 Anwendungen<br />

XeO3 löst sich gut in Wasser.<br />

Die Edelgasverbindungen bestehen aus Molekülen mit polaren kovalenten<br />

Bindungen.<br />

F<br />

Xe<br />

F<br />

F<br />

Xe<br />

F<br />

F<br />

Xe<br />

F<br />

O<br />

F<br />

Xe<br />

F<br />

F F<br />

O<br />

Xe<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Xe<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

F<br />

F<br />

Xe<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

XeF2 XeF4 XeF6<br />

XeOF2<br />

O<br />

O<br />

XeO3<br />

O<br />

O<br />

Xe<br />

XeO4<br />

O<br />

O<br />

O<br />

F<br />

Xe<br />

F<br />

F F<br />

XeO2F2 XeO6 6- XeOF4<br />

Abbildung 79: Strukturen einiger Xenonverbindungen.<br />

Die Struktur des Moleküls XeF6 ist oktaedrisch verzerrt. Dies ist nach dem<br />

VSEPR-Modell zu erwarten, da XeF6 7 Elektronenpaare besitzt und zum AB6E-<br />

Type gehört. Eine aus F-Atomen gebildete Dreiecksfläche wird aufgeweitet, damit<br />

das einsame Elektronenpaar Platz hat.<br />

11.3 Anwendungen<br />

Edelgase werden als Schutzgase (Glühlampen, Schweisstechnik, Ar) eingesetzt.<br />

In der Lichttechnik werden die elektronischen Anregungen und die<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!