01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abgetrennt werden<br />

4.2 Vorkommen und Darstellung<br />

Bauxit + NaOH −→ Na[Al(OH)4] + F e2O3<br />

Al(OH)3 kristallisiert aus und wird gebrannt<br />

2Al(OH)3 −→ Al2O3 + 3H2O<br />

Da der gebildete Korund erst bei 2050 ◦ C schmilzt, gibt man Kryolith, Na3[AlF6]<br />

(90%) und erhält so eine Schmelze, die bei 950-980 ◦ C elektrolysiert werden<br />

kann.<br />

Für 1t Al (99.8–99.9% Reinheit) benötigt man 1.4 · 10 4 kWh.<br />

Aluminium und seine Legierungen stellen nach den Eisenverbindungen die<br />

wichtigsten Gebrauchsmetalle (Weltproduktion 1989 : 1.8 · 10 7 t). Aluminium<br />

kristallisiert in für E13 untypischer Weise mit einer kubisch-flächenzentrierten<br />

Struktur.<br />

Durch “Verunreinigung” von Korund mit Chrom entsteht Rubin (rot) 10<br />

und mit Eisen und Titan Saphir (grün); beides sind Edelsteinarten.<br />

+<br />

Kohle-Elektroden<br />

(Anoden)<br />

Wanne aus<br />

Eisenblech<br />

Ofenfutter aus<br />

Kohlenmasse<br />

Kryolith-Tonerde-Schmelze<br />

+<br />

−<br />

⊕<br />

Mauerwerk<br />

⊖<br />

flüssiges Aluminium<br />

Abbildung 22: Aluminiumherstellung durch Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumoxid<br />

Al2O3<br />

10 http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Minerale/1Rubin.htm<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!