01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

✟<br />

✟<br />

O✟<br />

⊕<br />

O ❍ ❍<br />

O<br />

❍ ✁<br />

⊖<br />

✛ ✲<br />

8.2 Vorkommen und Darstellungen<br />

⊕<br />

✟ ✟ O ❍ ❍<br />

O<br />

❆❆ ✟ O<br />

⊖ ❍<br />

O3 enthält eine delokalisierte Doppelbindung und hat pro O–O–Bindung die<br />

Bindungsordnung n=1.5 (Abb. 68).<br />

π ∗<br />

π b<br />

antibindend<br />

nichtbindend<br />

bindend<br />

−<br />

+<br />

+<br />

−<br />

+<br />

−<br />

+<br />

−<br />

+<br />

−<br />

Linearkombination<br />

der pπ−Orbitale<br />

Abbildung 68: Bildung der π-Molekülorbitale im O3-Molekül (3Zentren-<br />

4Elektronen-Bindung).<br />

Die Linerakombination der drei p-Orbitale ergibt ein bindendes, ein nichtbindendes<br />

und ein antibindendes MO. Der pi-Bindungsgrad beträgt 0,5. Die Addition<br />

mit dem Bindungsgrad der beiden σ-Bindungen ergibt den Gesamtbindungsgrad<br />

1,5.<br />

O3 ist sehr giftig und dringt im Gegensatz zu anderen Reizgasen, die wasserlöslich<br />

sind, tief in die Lunge ein.<br />

140<br />

−<br />

+<br />

−<br />

+<br />

+<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!