01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 7: Boreigenschaften<br />

B Al Ga In Tl<br />

Modifikationen Modifikationen mit Metallische Modifikationen<br />

kovalenten Bindungen kdp – kdpverzerrt hdp<br />

Cichte in g/cm 3 2,46 ∗ 2,70 5,91 7,31 11,85<br />

Schmelzpunkt in ◦ C 2180 ∗∗ 660 30 156 302<br />

Siedepunkt in ◦ C 3660 2467 2400 2080 1457<br />

Sublimationsenthalpie 570 ∗∗ 327 277 243 182<br />

in kJ/mol<br />

* α-rhomboedrisches Bor<br />

** β-rhomboedrisches Bor<br />

Zunahme des<br />

metallischen<br />

Charakters<br />

Li<br />

K<br />

Ca<br />

Rb Sr<br />

Cs<br />

Be<br />

Na Mg<br />

B C N O F<br />

Al<br />

Si<br />

P<br />

Cl<br />

Ga Ge As Se Br<br />

In Sn Sb<br />

S<br />

Ba Tl Pb Bi Po<br />

Te I<br />

At<br />

Zunahme des<br />

metallischen Charakters<br />

Abbildung 19: Schrägbeziehung zwischen Bor und Silicium<br />

Metalle<br />

Halbmetalle<br />

Nichtmetalle<br />

Eine deutliche Schrägbeziehung findet man zwischen Bor und Silicium<br />

(vergl. Abb. 19). (Elektronegativität= 2.0, 1.7; Halbmetalle / Halbleiter;<br />

Oxide bilden Gläser). Auch <strong>zur</strong> Chemie der d 1 −Metalle Sc, Y und La gibt<br />

es Beziehungen. Der Unterschied zwischen B und Al ist nicht so gross, wie<br />

in vielen Lehrbüchern angegeben wird (vgl. chemisches Verhalten).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!