01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Chemisches Verhalten von Al, Ga, In und Tl<br />

AlCl3 ist eine sehr hygroskopische Substanz, die in wasserfreier Form farblos<br />

ist und bei 183 ◦ C schon sublimiert.<br />

2Al + 3Cl2 −→ 2AlCl3<br />

Die leichte Flüchtigkeit von AlCl3 wird dazu benutzt, um andere, schwerer<br />

flüchtige Metallhalogenide in die Gasphase zu bringen Gaskomplexe.<br />

AlCl3<br />

KZ = 6<br />

Kristall<br />

Sublimation<br />

−−−−−−→<br />

183◦C Cl Cl◗<br />

Cl<br />

◗◗ ✑✑ ◗� ✑✑<br />

Al Al<br />

Cl✑✑<br />

❩❩⑥ Cl✑✑<br />

◗◗<br />

Cl<br />

KZ = 4<br />

Erhitzen<br />

−−−−→ Al<br />

Cl✑✑<br />

◗◗<br />

Gasphase<br />

Cl<br />

KZ = 3<br />

Im festen Bromid bzw. Iodid liegen Dimere Al2X6 vor, gleichfalls in den Ga-<br />

Trihalogeniden von Cl, Br und I. Auch von Indium können alle vier Trihalogenide<br />

dargestellt werden. Thallium zeigt ein sehr interessantes Verhalten,<br />

wegen der starken Neigung <strong>zur</strong> Oxidationsstufe +1.<br />

• T lF3 ist bis 500 ◦ C stabil.<br />

• T lCl3 gibt schon bei 40 ◦ C Cl2 ab!<br />

• T lBr3 zeigt gemischte Valenzen : +1<br />

T l [ +3<br />

T l Br4]<br />

2T lBr3 −→ +1<br />

T l [ +3<br />

T l Br4] + Br2<br />

• T lI3 muss als Addukt (T lI)(I2) beschrieben werden.<br />

4.4.6 III-V–Halbleiter<br />

Verbindungen von E13 mit E15 sind wichtige Halbleitermaterialien: z.B.<br />

AlP, GaAs, InSb. Alle E13-E15–Verbindungen kristallisieren mit der Diamantstruktur<br />

oder der Wurtzitstruktur. In beiden haben alle Atome eine<br />

tetraedrische Umgebung.<br />

62<br />

Cl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!