01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Chemisches Verhalten von Kohlenstoff<br />

Mit Wasser reagiert CO2 zu Kohlensäure (H2CO3, pKS = 6.4), einer schwachen<br />

Säure.<br />

O<br />

O<br />

C<br />

✛ ✲<br />

C<br />

✛ ✲<br />

C<br />

��<br />

�� O<br />

❅ �� ⊖<br />

❅ ⊖<br />

O❅<br />

❅ ��<br />

�� ��<br />

�� O<br />

❅ ��<br />

❅<br />

❅⊖<br />

O<br />

❅ ��<br />

��<br />

�� O<br />

❅ �� ⊖<br />

❅<br />

O❅<br />

❅ ��<br />

Das flüssige CS2 ist isostrukturell und isoelektronisch zu CO2. Es ist beständig,<br />

aber thermisch metastabil (∆H ◦ = +117kJmol −1 ) und äusserst leicht<br />

entzündlich.<br />

⊖<br />

Kritische Temperatur von Kohlendioxid,<br />

Hydrogencarbonat - Carbonat Gleichgewicht,<br />

Explosion eines Schwefelkohlenstoff-Sauerstoff-<br />

Gemisches<br />

6.3.3 Andere Verbindungen<br />

Harnstoff, CO(NH2)2, ist das Diamid der Kohlensäure, wird als Dünger verwandt<br />

und in grossen Mengen hergestellt. Das sehr giftige Phosgen, COCl2,<br />

ist das Dichlorid der Kohlensäure. Es entsteht z.B. bei der Luftoxidation<br />

von CCl4. Blausäure, HCN, und Dicyan, (CN)2, sind beide sehr giftig.<br />

Die Salze M(CN)n heissen Cyanide.<br />

Die grösste chemische Verbindungsklasse, die Kohlenwasserstoffverbindungen,<br />

sind Teil der organischen Chemie.<br />

Reaktionsverhalten von Cyanid-Ionen<br />

79<br />

O<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!