01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Vorkommen und Darstellung<br />

Gallium, Indium und Thallium treten in der Natur nur in geringen Mengen<br />

auf. Die ersteren zwei zusammen mit Zinkblende, ZnS und Tl mit Pyrit, FeS2.<br />

Sie können durch Elektrolyse ihrer Salzlösungen hergestellt werden, weil eine<br />

passivierende Oxidschicht entsteht (E ◦ (Ga)=-0.529V).<br />

Gallium kristallisiert in einer Struktur mit Ga-Ga–Paaren, die an halbe Ikosaeder<br />

geknüpft sind (Abb. 23).<br />

Die Struktur von Indium ist eine verzerrte kubisch dichteste Kugelpackung<br />

(KP), die von Tl eine hexagonal dichteste KP (Abb. 24).<br />

Abbildung 23: Die α-Galliumstruktur entlang<br />

der x-Achse oder auf die Kanten der<br />

Schichten gesehen. Die starken Bindungen<br />

zwischen den Schichten sind als dreifache Verbindungen<br />

gezeichnet.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!