01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4 Verbindungen von S, Se, Te und Po<br />

exotherm ist, ist die Reaktionsgeschwindigkeit unter Normalbedingungen<br />

praktisch gleich null. Da bei höherer Temperatur sich das Gleichgewicht<br />

wieder zum SO2 verschiebt, stellt man SO3 katalytisch nach dem Kontaktverfahren<br />

bei ca. 430 ◦ C her:<br />

und<br />

V2O5 + SO2 −→ SO3 + V2O4<br />

V2O4 + 1/2O2 −→ V2O5<br />

Da sich SO3 in Schwefelsäure besser löst als in Wasser, bildet man zuerst<br />

Dischwefelsäure,<br />

SO3 + H2SO4 −→ H2S2O7,<br />

die dann leicht mit Wasser verdünnt werden kann<br />

H2S2O7 + H2O −→ 2H2SO4.<br />

Redoxamphoterie des Sulfitions,<br />

Zerfall von Thioschwefelsäure,<br />

Fällung und Zerfall von Thiosulfaten,<br />

Dehydratisierende Wirkung der konzentrierten<br />

Schwefelsäure<br />

Konzentrierte Schwefelsäure ist stark wasserentziehend (Trockenmittel) und<br />

wirkt in der Hitze oxidierend.<br />

Nie Wasser in H2SO4 schütten, sondern vorsichtig die Säure<br />

ins Wasser geben !<br />

Konzentrierte H2SO4 mit gelöstem SO3 heisst Oleum. Die in Wasser gelöste<br />

Säure ist zweibasig und stark, also praktisch vollständig dissoziiert nach<br />

H2SO4 + H2O ⇋ H3O + + HSO − 4 pKs = −3, 0<br />

HSO − 4 + H2O ⇋ H3O + + SO 2−<br />

4 pKs = +1, 96<br />

Da sie auch sehr schwer flüchtig ist kann man mit ihr die meisten anderen<br />

Säuren aus ihren Salzen austreiben<br />

2KNO3 + H2SO4 −→ K2SO4 + H2O + N2O5.<br />

Durch Ersatz einer bzw. zweier OH-Gruppen an der Schwefelsäure entstehen<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!