01.11.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ionisierungsenergie (eV)<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

H<br />

He<br />

Li<br />

Be<br />

B<br />

N<br />

C<br />

F<br />

O<br />

Ne<br />

Na<br />

Mg<br />

Al<br />

P<br />

Si<br />

Cl<br />

S<br />

Ar<br />

K<br />

Ca<br />

Ga<br />

1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 32 34 36 38 50 52 54 56 82 84<br />

21−30<br />

39−48<br />

57−80<br />

As<br />

Br<br />

Ordnungszahl<br />

Abbildung 4: Ionisierungsenergie der Hauptgruppenelemente. Die Ionisierungsenergie<br />

spiegelt direkt den Aufbau der Elektronenhülle in Schalen und Unterschalen<br />

wider. Die Stabilität voll besetzter (s 2 , s 2 p 6 ) und halbbesetzter (s 2 p 3 ) Unterschalen<br />

ist an den Ionisierungsenergien abzulesen. Bei Alkalimetallen mit der<br />

Konfiguration s 1 , bei denen mit dem Aufbau einer neuen Schale begonnen wird,<br />

treten Minima auf.<br />

6<br />

Ge<br />

Se<br />

Kr<br />

Sr<br />

Rb<br />

In<br />

Sb<br />

Sn<br />

I<br />

Te<br />

Xe<br />

Cs<br />

Ba<br />

Pb<br />

Tl<br />

Bi<br />

At<br />

Po<br />

Rn<br />

Fr<br />

Ra<br />

86 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!