18.11.2014 Aufrufe

ZBI-Professional8-Prospekt - Beteiligungsfinder.de

ZBI-Professional8-Prospekt - Beteiligungsfinder.de

ZBI-Professional8-Prospekt - Beteiligungsfinder.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZBI</strong> 8 Glossar<br />

Personengesellschaft<br />

Darunter sind Gesellschaften mit natürlichen<br />

und juristischen Personen in <strong>de</strong>r Rechtsform<br />

<strong>de</strong>r Kommanditgesellschaft (KG), offenen<br />

Han<strong>de</strong>lsgesellschaft (OHG) und Gesellschaft<br />

<strong>de</strong>s bürgerlichen Rechts (GbR) zu verstehen.<br />

Dabei können auch juristische Personen Gesellschafter<br />

<strong>de</strong>r Personengesellschaft sein,<br />

z. B. bei einer GmbH & Co. KG o<strong>de</strong>r einer AG<br />

& Co. KG. Pro rata temporis (p. r. t.) be<strong>de</strong>utet<br />

ratierlich o<strong>de</strong>r zeitanteilig.<br />

Platzierungsphase<br />

Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um <strong>de</strong>n Zeitraum, in<br />

<strong>de</strong>m Kapital von <strong>de</strong>n Anlegern für <strong>de</strong>n Fonds<br />

eingeworben wird. Die Platzierungsphase<br />

en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>m Schließungstermin.<br />

Quorum<br />

Erfor<strong>de</strong>rliche Min<strong>de</strong>stquote von Stimmrechten<br />

<strong>de</strong>r Gesellschafter, die auf einer Gesellschafterversammlung<br />

anwesend o<strong>de</strong>r<br />

durch Vollmacht vertreten sein müssen, um<br />

Beschlüsse fassen zu können.<br />

Restbuchwert<br />

Darunter sind die Anschaffungs-/Herstellungskosten<br />

eines Wirtschaftsgutes, gekürzt<br />

um die vorgenommenen Abschreibungen,<br />

zu verstehen.<br />

Sensitivitätsanalyse<br />

Stellt die mögliche Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Anlageerfolges<br />

bei Verän<strong>de</strong>rung von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Einflussfaktoren dar.<br />

SolZ<br />

Kürzel für Solidaritätszuschlag zur Einkommen-<br />

o<strong>de</strong>r Körperschaftsteuer.<br />

Totalgewinn<br />

Unter Totalgewinn versteht man <strong>de</strong>n über<br />

die gesamte Beteiligungsdauer akkumuliert<br />

erzielten Gewinn.<br />

Treugeber<br />

Beteiligt sich <strong>de</strong>r Investor mittelbar an <strong>de</strong>r<br />

Zbi Zentral Bo<strong>de</strong>n Immobilien GmbH & Co.<br />

Achte Professional Immobilien Holding KG,<br />

so hält die Treuhän<strong>de</strong>rin die Beteiligung formell<br />

im eigenen Namen, aber für Rechnung<br />

und auf Risiko <strong>de</strong>s Treugebers. D. h. nicht <strong>de</strong>r<br />

Treugeber, son<strong>de</strong>rn die Treuhän<strong>de</strong>rin ist im<br />

Han<strong>de</strong>lsregister eingetragen. Es ist nicht öffentlich<br />

erkennbar, wer <strong>de</strong>r Treugeber ist. Im<br />

Innenverhältnis <strong>de</strong>r Gesellschaft ist <strong>de</strong>r Treugeber<br />

mittelbar über die Treuhän<strong>de</strong>rin an <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft beteiligt mit allen Rechten und<br />

Pflichten wie ein eingetragener Kommanditist.<br />

Treuhän<strong>de</strong>rin bei geschlossenen Immobilienfonds,<br />

Treuhandkommanditistin<br />

Die Treuhän<strong>de</strong>rin verpflichtet sich schuldrechtlich<br />

gegenüber ihrem Treugeber (<strong>de</strong>m<br />

Anleger), gemäß Treuhandvertrag über das<br />

ihr anvertraute Treugut treuhän<strong>de</strong>risch zu<br />

verfügen. Der Treuhandvertrag ist im vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Verkaufsprospekt vollständig<br />

abgedruckt. Die Treuhän<strong>de</strong>rin fungiert hier<br />

als Treuhandkommanditistin, sie wird also<br />

im Han<strong>de</strong>lsregister entsprechend <strong>de</strong>n gesellschaftsvertraglichen<br />

Regelungen eingetragen.<br />

Sie ist Kommanditist und hält und<br />

verwaltet die Beteiligung für <strong>de</strong>n Investor/<br />

Anleger/Treugeber. Die Treuhän<strong>de</strong>rin ist gegenüber<br />

<strong>de</strong>m jeweiligen Treugebern stets<br />

weisungsgebun<strong>de</strong>n. Damit wird sichergestellt,<br />

dass <strong>de</strong>r treuhän<strong>de</strong>rische Treugeberkommanditist<br />

die gleichen Rechte und<br />

Pflichten hat wie ein direkt eingetragener<br />

Kommanditist.<br />

Vere<strong>de</strong>lungsgeschäft<br />

Darunter versteht man in <strong>de</strong>r Immobilienbranche,<br />

Objekte durch Instandhaltung, wenn<br />

nötig Teilsanierung und verbesserte Vermietung,<br />

aufzuwerten.<br />

Verkaufsfaktor<br />

Der Verkaufsfaktor ergibt sich durch Division<br />

<strong>de</strong>s Kaufpreises durch die Jahresnettokaltmiete.<br />

Teilt man 100 durch <strong>de</strong>n Kauf- bzw. Verkaufsfaktor<br />

so erhält man <strong>de</strong>n Kehrwert, z. B.<br />

100 : 12,5 = 8,00 % Mietrendite, bezogen auf<br />

<strong>de</strong>n Kaufpreis.<br />

Verkehrswert<br />

Der Verkehrswert bzw. Marktwert bezeichnet<br />

<strong>de</strong>n aktuellen Wert einer Immobilie. Bei<br />

Ermittlung <strong>de</strong>s Verkehrswertes wird im Falle<br />

<strong>de</strong>s Zbi Professional 8 ein Verkauf ohne persönlichen<br />

Zeit- und Finanzdruck und nach<br />

<strong>de</strong>m sogenannten Ertragswertverfahren unterstellt<br />

(§ 194 Baugesetzbuch i. V. m. § 13 bis<br />

§ 20 Wertverordnung). Dieser Wert wird nur<br />

unter wirtschaftlich normalen Umstän<strong>de</strong>n<br />

ohne Zeit- und Finanzdruck realisierbar sein.<br />

Verrechnungskonto<br />

Ist ein buchhalterisch geführtes Konto für<br />

die Bilanz. Hier wer<strong>de</strong>n die Entnahmen und<br />

anteilige Gewinne und Verluste gebucht.<br />

Das Verrechnungskonto wird dann mit <strong>de</strong>m<br />

Kapitalkonto saldiert. Dies ergibt <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Kapitalkontostand, siehe „Kapitalkonto“.<br />

Vorausgewinn<br />

Gewinnanteil, <strong>de</strong>r vorrangig an<strong>de</strong>ren einem<br />

o<strong>de</strong>r mehreren Gesellschaftern zugewiesen<br />

wird und zwar gegebenenfalls auch unabhängig<br />

davon, ob ein Gewinn o<strong>de</strong>r Verlust erzielt<br />

wur<strong>de</strong>. Im Falle eines bilanziellen Verlustes<br />

erhöht sich <strong>de</strong>r Verlustvortrag <strong>de</strong>r übrigen Gesellschafter<br />

um <strong>de</strong>n Vorausgewinn.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!