19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur leichtbaugerechten Formfindung geht man so vor, dass zunächst Designvorschläge mit<br />

dem Ziel einer maximalen Gewichtsersparnis erarbeitet werden. Diese werden anschließend<br />

rechnerisch auf ihre Zielgrößen analysiert und unter Verwendung der unter 2 besprochenen<br />

Leichtbau-Kenngrößen miteinander verglichen.<br />

5.3.4 Bionik-Konzepte<br />

Mit dem Begriff „Bionik“ (engl. „Biomimetrics“) wird das Ableiten von technischen Lösungskonzepten<br />

von Beispielen aus der belebten Natur verstanden. Je nach verfolgter Fragestel<strong>lung</strong><br />

unterteilt sich die noch relativ junge Wissenschaftsdisziplin in eine Vielzahl von Fachgebieten,<br />

von denen für den Leichtbau neben der Struktur- oder Konstruktionsbionik die Gebiete<br />

Verfahrensbionik, Funktions- oder Bewegungsbionik und Evolutionsbionik von Bedeutung<br />

sind.<br />

Dabei gilt das Minimum-Maximum-Gesetz als Grundprinzip der Bionik, d.h. das Erreichen<br />

eines Maximums an Funktion bei einem Minimum an Materialeinsatz und Energieaufwand,<br />

z.B. durch Strukturanpassung. Insofern ist die Bionik eng mit dem Themengebiet Leichtbau<br />

verknüpft.<br />

Im Rahmen der Bionik haben sich verschiedene Lösungsansätze entwickelt. Bei der Strukturanalyse<br />

geht man von einer biologischen Lösung aus, analysiert deren Wirkprinzipien und<br />

überträgt diese anschließend auf ein technisches <strong>Produkt</strong>. Üblicherweise wird man im Rahmen<br />

eines <strong>Produkt</strong>entstehungsprozesses jedoch eher den umgekehrten Weg wählen und<br />

eine technische Aufgabenstel<strong>lung</strong> analysieren, auf Basis deren Wirkprinzipien Beispiele aus<br />

der belebten Natur gesucht werden und anschließend auf das zu entwerfende <strong>Produkt</strong> übertragen<br />

werden (Strategie nach Linde und Hill, Abbildung 5-10).<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!