19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stabilität wird mit einem höheren Formkasten (max. 800 mm, ist max. 600 mm an der<br />

Formanlage FAB III) und einer verbesserten Verdichtung erzeugt. An der neuen Formanlage<br />

wird Luftdruckimpuls mit einer Vielstempelpresse kombiniert (FAB III nur Luftdruckimpulse).<br />

Es können sowohl Einzelkerne, als auch komplette Kernpakete <strong>zur</strong> Formanlage geliefert und<br />

verarbeitet werden. Dazu können sowohl GJL-250 (Standard-Gusseisen mit Lamellengraphit),<br />

als auch GJV-450 (Gusseisen mit Vermikulargraphit) vergossen werden.<br />

Die Dünnwandteile haben keine Geometrie mehr, die vom bentonitgebundenen Formstoff<br />

(Modellsand) gebildet wird. Die Risiken der Vererzung nehmen somit ab. Das Entsanden<br />

wird einfacher und der Strahlvorgang kann von der Intensität <strong>zur</strong>ückgenommen werden. Dies<br />

wiederum verringert die Gefahr von Rissbildung aus dem Strahlvorgang.<br />

Eine stabile Formanlage ist eine wichtige Randbedingung für gutes Ausbringung und Qualität.<br />

Ein stetiger Materialfluss (konstante Gießtemperatur, Auspackzeiten, Sandfeuchte usw.)<br />

ist die beste Voraussetzung für eine einwandfreie Fertigung von komplexen Dünnwandteilen.<br />

Neue Putzlinie<br />

Die wichtigsten Grundlagen für die neue Putzlinie sind:<br />

1) Knacken der Gusstrauben durch gezieltes Abdrücken des Laufsystems;<br />

Gussteile erfahren keine direkte Kraft-/Schlageinleitung<br />

2) Einlegen der Gussteile in Vorentgrat-Einrichtungen, gezieltes Abknacken von Speisern,<br />

Luftpfeifen, Überläufen usw.<br />

3) Entkernen durch individuelle, blockspezifische Einleitung der Schlagenergie in<br />

die Gussteile<br />

4) Roboter greifen Gussteile und führen die Schleifbewegung an feststehenden<br />

Schleifspindeln aus<br />

5) Außenstrahlen bei individuell einstellbaren Bewegungsabläufen der Gussteile mit<br />

einstellbaren Strahlparametern (Abwurfgeschwindigkeit, Strahlwinkel, Strahlmittelmenge)<br />

6) Innenstrahlen von vielen teilweise sehr kompliziert verlaufenden Öl- und Wasserkanälen<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!