19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der geringe E-Modul von Aluminiumlegierungen und die im Vergleich zu Eisenwerkstoffen<br />

geringere Steifigkeit stellt derzeit eine Anwendungsgrenze dar, welche es verhindert, dass<br />

sich der Werkstoff auch bei größeren und höher belasteten Bauteilen wie z.B. Rotornaben<br />

für Windkraftturbinen oder Roboterarmsegmenten etabliert. Aus diesem Grund wird intensiv<br />

an Möglichkeiten geforscht, den E-Modul zu beeinflussen und den Werkstoff z.B. durch Einbringen<br />

von Glas-, Karbon- oder Keramikfasern und –partikeln zu versteifen.<br />

Spannung in MPa<br />

EN AC-AlSi12Fe; 36% Al2O3<br />

Unverstärktes EN AC-AlSi12Fe<br />

Durchbiegung in Mikrometer<br />

Abbildung 6-3: Mit faser- und partikelverstärkte Aluminiumlegierungen lassen sich<br />

höhere Steifigkeit en realisieren, die die Anwendungsgrenzen von Aluminiumlegierungen<br />

erweitern. [GIE05]<br />

Magnesium- und Magnesiumlegierungen<br />

Die Verwendung von Magnesium als Konstruktionswerkstoff hat in den vergangenen 20 Jahren<br />

weltweit überdurchschnittlich zugenommen. Aufgrund des durch die hohe Nachfrage<br />

ausgelösten Preisanstiegs stagniert die Erzeugung von Magnesium-Gussteilen jedoch derzeit<br />

wieder. Bestehende Applikationsprobleme verhindern zudem die weitere Expansion des<br />

Werkstoffs insbesondere im Bereich des Fahrzeugbaus trotz intensiver <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong>sanstrengungen.<br />

Die Verwendung von Mg-Gusswerkstoffen im Fahrzeugbau hat eine lange Tradition. Bereits<br />

in den Jahren 1927 bis 1930 wurden im Adler „Standard 6“ 74 kg Mg in Form von Gehäuseteilen,<br />

Abdeckungen und disc wheels verbaut, was immerhin einem Anteil von 5 % am Gesamtgewicht<br />

entsprach [WIK01, BLA04]. Von 1938 bis 1971 wurden im VW Käfer insgesamt<br />

mehr als 400 000 t Magnesium verbaut. Dies entsprach rund 19 kg Magnesium pro Fahrzeug,<br />

die hauptsächlich im Kurbelgehäuse des luftgekühlten 4-Zylinder-Boxermotors ihre<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!