19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wertet und realisiert Lösungen für alle Sicherheitsbauteile im Spannungsfeld zwischen Betriebsfestigkeit,<br />

Adaptronik und Systemzuverlässigkeit für Automobil- und Nutzfahrzeugbau,<br />

Schienenverkehrstechnik, Schiffbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luftfahrt, Energietechnik<br />

und andere Branchen. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bewertung von Lastkollektiven<br />

bei zyklisch beanspruchten Bauteilen im Zusammenhang mit Maßnahmen <strong>zur</strong> Gewichtseinsparung<br />

und Leichtbau.<br />

<strong>IfG</strong> - Institut für Gießereitechnik gGmbH, Düsseldorf<br />

Kompentenzbereich Leichtbau in Guss<br />

www.ifg-net.de<br />

Das <strong>IfG</strong> ist seit seiner Gründung im Jahr 1954 als Brancheninstitut der im Bundesverband<br />

der deutschen Gießereiindustrie (BDG) vertretenen Unternehmen in der Forschung und<br />

Beratung in allen gießereitechnischen Fragestel<strong>lung</strong>en tätig. Der Kompetenzbereich Leichtbau<br />

in Guss, der im Rahmen des Projekts <strong>LeiKom</strong> <strong>zur</strong> Bünde<strong>lung</strong> aller leichtbauspezifischen<br />

Fragestel<strong>lung</strong>en am <strong>IfG</strong> entstanden ist, beschäftigt sich speziell mit der <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> von<br />

Leichtbaulösungen für Gussteile und bietet Forschung und Beratung zu Leichtbaulösungen<br />

aus Gusswerkstoffen, FEM-gestützte Strukturoptimierung für Gussteile, Füll- und Erstarrungssimulation,<br />

die Herstel<strong>lung</strong> von Prototypen und Vormustern sowie Werkstoffentwick<strong>lung</strong><br />

und –erprobung an.<br />

4.8 Nationale und internationale Förderprogramme<br />

Bionik-Innovationen aus der Natur<br />

Forschungsprogramm „fona“ Forschung für die Nachhaltigkeit des BMBF<br />

http://www.fona.de/de/1_forschung/wirtschaft/schluesselinnovationen/bionik_innovationen_a<br />

us_der_natur/index.php<br />

Projektträger: Forschungszentrum Jülich FZJ Biotechnologie<br />

Außenstelle Berlin<br />

Dr. Claudia Junge<br />

Wallstraße 17-22<br />

10179 Berlin, Deutschland<br />

Telefon 030-20199 466 | Telefax 030-20199 470<br />

c.junge@fz-juelich.de<br />

BIONA – Bionische Innovationen für nachhaltige <strong>Produkt</strong>e und Technologien<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!