19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(kompositen) Werkstoffen adaptiert und eingesetzt, wobei auch hier oftmals die Werkstoffbeschreibung<br />

mittels Methoden der Mikromechanik erfolgt.<br />

Leichtbau- und Technologiecenter LTC der FH Dortmund<br />

http://serv01.maschinenbau.fh-dortmund.de/~fischer/LTC.htm<br />

Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Fischer<br />

Das Leichtbau-Technologiecenter der FH Dortmund beschäftigt sich mit Themen rund um<br />

den Leichtbau bewegter Strukturen und verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz. Ziel ist<br />

die <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> von Software- und Hardwareprototypen für innovative Anwendungen. Forschungsschwerpunkte<br />

sind die <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> von Software <strong>zur</strong> Topologieoptimierung (OpiuM),<br />

Leichtbau-Fahrzeugentwick<strong>lung</strong> (Projekt: Leichtbaudreirad in Aluminium-Verbundbauweise<br />

mit Elektroantrieb) und Rapid-Prototyping (<strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> eines 3D-Druckers).<br />

Institut für Flugzeugbau und Leichtbau<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

http://www.ifl.tu-bs.de/<br />

Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Horst<br />

Das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau wurde 1938 gegründet. Die Leichtbauforschung<br />

für automobile und Luftfahrtanwendungen stellt neben der Forschung im Bereich Flugzeugkonzeption<br />

und –entwurf den Hauptschwerpunkt der Forschungstätigkeit am IFL dar. Abgeschlossene<br />

Forschungsprojekte umfassen Bauteilversuche an Steuerungselementen und<br />

Tragflügeln, <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> von Strukturkonzepten und Programmsystemen für den Flugzeugentwurf,<br />

Crash- und Ermüdungsversuche an Faserverbundstrukturen, dynamische Belastungsversuche<br />

an Flugzeugkomponenten, Rumpfschalen- und Karosseriedesign sowie<br />

neue Leichtbauweisen.<br />

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)<br />

der TU Dresden<br />

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ilk/<br />

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden führt umfangreiche<br />

Forschungs- und <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong>sarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter Leichtbaustrukturen<br />

und -systeme durch. Dabei wird ein werkstoff- und produktübergreifender<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!