19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4.2 Maschinen- und Anlagenbau<br />

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist wie die Automobilindustrie stark exportabhängig.<br />

77,2 % des Umsatzes von insgesamt rund 167 Mrd. € wurden 2006 im Ausland erbracht,<br />

davon knapp zwei Drittel in Europa, 22% in Asien und 15% in Amerika, wobei sich die Exportanteile<br />

in den letzten drei Jahren kaum verändert haben.<br />

Als wichtige gussintensive Maschinen- und Anlagenbausparten sind folgende Abnehmerzweige<br />

anzusehen:<br />

� Antriebs- und Energietechnik (Windkraft, Großdieselmotoren, Kraftwerkskomponenten)<br />

� Werkzeugmaschinen<br />

� Maschinen für die Aufbereitungs- und Explorationstechnik (Bergbau, Ölförderung)<br />

� Textilmaschinen<br />

� Gebäude- und Industrie-Armaturen<br />

� Maschinen für die Gummi- und Kunststoffindustrie<br />

� Holzbe- und Verarbeitungsmaschinen<br />

� Papierherstel<strong>lung</strong>s-, Verarbeitungs- und Druckmaschinen<br />

� Kompressoren und Pumpen<br />

� Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen<br />

� Maschinen für die Agrartechnik<br />

� Maschinen für die Hütten- und Gießereitechnik<br />

Zusammen nahmen die verschiedenen Sparten des Maschinen- und Anlagenbaus in 2007<br />

(letzte verfügbare Daten) 24% der Gesamtproduktion von Gussteilen aus Eisengusswerkstoffen<br />

ab. Dies entspricht einer Tonnage von 1,15 Mio. t Eisenguss. Für den NE-Metall-<br />

Bereich dürfte der Anteil bei unter 10% oder 100.000 t liegen. Diese Daten beruhen auf einer<br />

Schätzung, da statistische Daten nur unvollständig erhoben werden.<br />

In der Vergangenheit genoss das Thema Leichtbau im Maschinen- und Anlagenbau wenn<br />

überhaupt nur einen untergeordneten Stellenwert. Durch die Verteuerung von Energie sowie<br />

politische Vorgaben wie die EU-Ökodesign-Richtlinie und das Gesetz über die umweltgerechte<br />

Gestaltung energiebetriebener <strong>Produkt</strong>e (EBPG) wächst der Druck auf die Maschi-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!