19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den meisten Konstruktionsaufgaben sind Werkstoff- und Systemleichtbau untrennbar<br />

miteinander verbunden. Bei der Neukonstruktion von Leichtbaukomponenten in den <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong>sabtei<strong>lung</strong>en<br />

der Fahrzeugindustrie folgt auf eine anfängliche Bauraumoptimierung die<br />

Werkstoffauswahl und anschließend die Konstruktionsanpassung in weiteren Iterationsschritten.<br />

Die Gießerei hingegen sieht sich angesichts kundenseitiger Leichtbauforderungen mit<br />

einer Vielzahl von Randbedingungen konfrontiert, so kann sie i. d. R. nur auf eine eingeschränkte<br />

Werkstoffpalette zugreifen, so dass bestimmte Werkstoffgruppen wie z.B. Kunststoffe<br />

oder viele Verbundwerkstoffe von vornherein nicht als Werkstoffalternativen in Frage<br />

kommen. Konstruktionsanpassungen größeren Umfangs dürften aufgrund der erforderlich<br />

werdenden Neubewertung, Erprobung und Freigabe ebenfalls oft nicht im Interesse des<br />

Kunden liegen. In der Praxis wird man daher einen gemischten Ansatz wählen, der sowohl<br />

eine werkstoffliche Optimierung innerhalb der gewählten Werkstoffgruppe (z.B. durch Beeinflussung<br />

der Gefügeeigenschaften oder Variation der Legierungszusammensetzung) als<br />

auch die Möglichkeit geringfügiger Konstruktionsanpassungen als Lösungsansatz verfolgt.<br />

3.3 Funktionsintegrativer Leichtbau (Systemleichtbau)<br />

Während die klassische Integralbauweise nur die Integration von Einzelteilen zu einem komplexen,<br />

einteiligen Bauteil beinhaltet, geht man inzwischen in zunehmendem Maße dazu<br />

über, funktionale Konstruktionselemente wie Lager, Gelenke, Zahnräder oder elektrische<br />

Schaltkreise mit der Bauteilgeometrie zusammenzufassen. Hierdurch können sich gegenüber<br />

der Verwendung von Einzelteilen u. U. deutliche Gewichtsvorteile ergeben, insbesondere<br />

spart man jedoch Fertigungs- und Montagekosten.<br />

So wurde mit einem von der Georg Fischer Druckguss GmbH, München, und der Audi AG,<br />

Ingolstadt gemeinsam entwickelten Modul-Querträger für die Armaturentafel des Audi A8 (Bj.<br />

2004) nicht nur eine Gewichtseinsparung von über 50% gegenüber der früheren Variante als<br />

gefügte Stahlblech-Konstruktion realisiert, sondern gleichzeitig auch die Zahl der Einzelkomponenten<br />

und damit der Montageaufwand erheblich reduziert. Der Querträger besteht nunmehr<br />

aus einer fahrerseitigen Komponente aus AlMg5Si2Mn und einer beifahrerseitigen<br />

Komponente aus AM50HP, die durch strukturelle Verstärkungen (verripptes Hohlprofil) ausreichende<br />

Torsionssteifigkeit erhält [MAI04], Abbildung 3-1.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!