19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

legung von Ausschlusskriterien ist insbesondere der Beachtung von Kreuzkorrelationen besondere<br />

Aufmerksamkeit zu widmen. So kann das Ausschlusskriterium „nicht schwerer als 5<br />

kg“, welches für ein neu zu entwerfendes Bauteil im Lastenheft besteht, nicht eindeutig in<br />

einen einzelnen Werkstoffparameter (wie z.B. Dichte) übersetzt werden, solange die Geometrie<br />

der Gesamtkonstruktion nicht festgelegt ist. Da mit zunehmender Losgröße der Anteil<br />

der Materialkosten an den Gesamtkosten im Gegensatz zu den Konstruktionskosten ansteigt<br />

(siehe Kap. 8), sollte stets einer konstruktiven Lösung <strong>zur</strong> Erreichung der Leichtbauziele der<br />

Vorzug vor einer Werkstofflösung gegeben werden. Je nach Werkstoff kann auch im Interesse<br />

einer fertigungsgerechten Gestaltung eine weitere Konstruktionsanpassung notwendig<br />

werden, welche eine anschließende Neubewertung der Werkstofflösung erforderlich macht.<br />

In der Praxis wird man daher versuchen, die Vorauswahl auf Werkstoffe zu begrenzen, die in<br />

der Nähe von bewährten Lösungen aus der Vergangenheit angesiedelt sind.<br />

Im nächsten Schritt sortiert man die Werkstoffe aus der Vorauswahl anhand von Bewertungskriterien,<br />

die den Forderungen und Wünschen in der Anforderungsliste entsprechen, in<br />

besser geeignete und weniger geeignete Werkstoffe. Bewertungskriterien müssen keine Absolutwerte<br />

sein, sondern dürfen durchaus durch tendenzielle Forderungen dargestellt werden<br />

wie z.B. „möglichst leicht“ oder „so steif wie möglich“. Auch sind mehrere Forderungen hinsichtlich<br />

einer Werkstoffeigenschaft zulässig, z.B. „möglichst leicht“ (Bewertungskriterium)<br />

aber „nicht schwerer als“ (Ausschlusskriterium). Entscheidend ist die Festlegung des richtigen<br />

Bewertungsschlüssels auf Basis des Anforderungsprofils des Bauteils, (Abbildung 5-5).<br />

Abbildung 5-5: Vereinfachte Methodik der Werkstoffauswahl für Leichtbau-<br />

Konstruktionsaufgaben [ASH07]<br />

Sind die Materialanforderungen bekannt, so besteht der nächste Schritt darin, diese in entsprechende<br />

Werkstoffparameter zu übersetzen. Dabei macht es durchaus Sinn, Bewertungskriterien<br />

für die Werkstoffauswahl von Geometriefaktoren zu entkoppeln, auch wenn<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!