19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VDG N 1 Vermeiden und Beseitigung von Eigenspannungen in Gusstücken aus<br />

Gusseisen mit Lamellengraphit<br />

VDG W 50 Gusseisen mit Vermiculargraphit<br />

VDI 2222 Konstruktionsmethodik – Erstel<strong>lung</strong> und Anwendung von Konstruktionskatalogen<br />

VDI 2234 Wirtschaftliche Grundlagen für den Konstrukteur<br />

VDI 2243 Recyclingorientierte <strong>Produkt</strong>entwick<strong>lung</strong><br />

DIN EN 10283 Korrosionsbeständiger Stahlguss<br />

DIN EN 10295 Hitzebeständiger Stahlguss<br />

ISO 13521 Verschleißbeständiger Stahlguss<br />

DIN 65582 Luft- und Raumfahrt; Wärmebehand<strong>lung</strong> von Gussstücken aus Aluminium-<br />

und Magnesiumlegierungen<br />

6.1.2 Werkstoffeigenschaften<br />

Absolute Werkstoffkennwerte stellen die Basis für einen Vergleich unterschiedlicher Werkstofflösungen<br />

für eine Konstruktionsaufgabe hinsichtlich ihrer leichtbaugerechten Gestaltung<br />

dar. Zur Beurtei<strong>lung</strong> der Leichtbaueffizienz werden insbesondere die Eigenschaften<br />

• Dichte<br />

• Festigkeitswerte (Fließgrenze, Bruchfestigkeit, Dehnung)<br />

• Elastizität<br />

• Zuverlässigkeit (Dauerfestigkeit, Bruchzähigkeit)<br />

• Temperaturbeständigkeit<br />

• Wärmeausdehnung<br />

• Eignung für Fertigung und Bearbeitung<br />

• Material- und Fertigungskosten<br />

herangezogen [Klein 2007]. Setzt man absolute Werkstoffkennwerte in Bezug zu anderen<br />

absoluten Werkstoffkennwerten oder Eigenschaften (Dichte, Festigkeit, Kosten etc.), so ergeben<br />

sich abgeleitete Leichtbaukennwerte wie spezifische Festigkeit, spezifische Kosten<br />

etc., die zum Vergleich verschiedener Werkstofflösungen für eine vorgegebene Aufgabe dienen<br />

können. Diese können z.B. in Form von Ashby-Diagrammen aufgetragen und miteinander<br />

verglichen werden (siehe Kap.2).<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!